Moselkranen
Krahnenufer
54290 Trier
Reisemonate
Gut geeignet für
Statistiken
Veröffentlicht: 18.07.14
Reiseplaner hinzugefügt: 2385
Gedruckt: 861
Bewertungen: 4 von 5 (8 Bewertungen)
Stand vom: 08.06.2023 11:58:15
Alle Angaben ohne Gewähr!
Problem meldenDirekt am Moselufer können sie besichtigt werden – die zwei Moselkranen. Bereits im 14. Jahrhundert wurde zur Reparatur der Moselbrücke ein Schwimmkran eingesetzt, bevor der Moselschiffer Gobels 1413 die Erlaubnis erhielt einen Landkran zu errichten. Voraussetzung für den Bau war die Errichtung vor der Johannispforte und die Sicherung gegen Eisgang und Hochwasser. So konnte der alte hölzerne Schwimmkran durch einen Landkran ersetzt werden.
Als die Eignerfamilie ausstarb, ging der Kran 1452 in städtischen Besitz über. 1773/74 wurde 250 m weiter am selben Ufer der Trierer Zollkran erbaut, für dessen Bau der „Alte Krahnen“ als Vorbild diente. Im Zweiten Weltkrieg wurde der „Alte Krahnen“ schwer beschädigt, jedoch in den 50er Jahren wieder instandgesetzt.
Eine umfassende Generalüberholung erfolgte 1992 mit dem Einbau neuer Eichenholzausleger und des neuen Flaschenzuges, so dass er heute wieder voll funktionsfähig ist. Da die Ausleger durch die Aufschüttung der Mosel nicht mehr bis zum Wasser reichen, wird er heutzutage nicht mehr genutzt.
